Projekte > Sakrale Bauten > Martinskirche Kornwestheim

Martinskirche Kornwestheim

projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image projects sakrale bauten martinskirche kornwestheim image
Sanierung der Martinsirche in Kornwestheim
Eine gelungene Symbiose aus Tradition und Moderne - Martinskirche in Kornwestheim

Denkmalgerechte Modernisierung und funktionale Neustrukturierung
Neben einer sorgfältigen architektonischen Restaurierung und liturgischen Neugestaltung steht die Integration einer modernen LED-Beleuchtung im Fokus, die die Nutzungsmöglichkeiten und die Atmosphäre des Kirchenraums erheblich verbessert. Die Verlegung der Orgel von der Chorfläche auf die Empore ließ den Chorbogen frei, wodurch das eindrucksvolle Ensemble aus großen, bunten Fenstern wieder vollständig zur Geltung kommt. Die Verlagerung der 1200 Pfeifen umfassenden Orgel auf die Empore verbesserte nicht nur die Akustik der Kirche, sondern optimierte auch den visuellen Eindruck des Chorraums. Der Klang ist nun klarer und wird nicht mehr durch die baulichen Gegebenheiten des Chorraums gedämpft.

Die liturgische Gestaltung der Martinskirche wurde überarbeitet, um sowohl traditionelle Gottesdienste als auch moderne liturgische Formate zu fördern:
  • Altarraum: Durch die Verlagerung der Orgel konnte der Altar stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Dies stärkt die Verbindung zwischen der Gemeinde und dem liturgischen Zentrum des Raumes.
  • Orgel: Die Verlegung der Orgel verbesserte nicht nur die Klangqualität der musikalischen Begleitung, sondern auch die akustische Wirkung des gesamten Raumes. Dadurch wirken Predigten, Gebete und Gesänge intensiver.
  • Chorraum: Der leere Chorraum bietet eine ideale Bühne für Abendgebete, Andachten oder kleinere musikalische Veranstaltungen.

LED-Beleuchtung: Innovative Technik für Atmosphäre und Funktionalität. Das neue Beleuchtungskonzept wurde speziell auf die liturgischen und architektonischen Anforderungen der Martinskirche zugeschnitten:
  • 2-Komponenten-Ausleuchtung: Die neuen Leuchten bieten eine duale Ausleuctung, die sowohl nach unten auf die Gemeindemitglieder als auch nach oben an die Decke abstrahlt. Dies schafft eine gleichmäßige, harmonische Lichtverteilung und betont die historische Architektur des Gewölbes.
  • Lichtlinie: Ein dezentes LED-Lichtband an den Fußbodenleisten des Chorraums erzeugt eine besondere Stimmung, insbesondere bei Abendveranstaltungen oder musikalischen Gebeten im kleinen Kreis. Dieses indirekte Licht verleiht dem Raum eine feierliche und zugleich intime Atmosphäre.
  • Energieeffizienz: Die Umstellung auf LED-Technik reduziert den Energieverbrauch erheblich und trägt zur nachhaltigen Nutzung der Kirche bei. LEDs haben eine lange Lebensdauer und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand, was langfristig Kosten spart.
  • Flexibilität: Die Beleuchtung kann an unterschiedliche Szenarien angepasst werden, von festlicher Helligkeit für große Gottesdienste bis hin zu gedämpftem, stimmungsvollem Licht für kleinere Andachten oder Konzerte.

Herausforderungen und Umsetzung:
Die ursprünglichen Lampen wurden auf Wunsch des Denkmalamtes zunächst erhalten, doch die Umrüstung auf LED-Technik erwies sich als technisch und finanziell ineffizient. Daher konnte die Gemeinde durchsetzen, komplett neue Leuchten zu installieren. Diese Entscheidung führte zu einem verbesserten Beleuchtungskonzept.

Branche:
Sakrale Bauten

Bauherr:
Evang. Kirchengemeinde Kornwestheim
Weimarstraße 31
70806 Kornwestheim

Architekt:
HHL
Hein · Hüttel · Lindenberger
Freie Architekten
Sudetenstraße 14
71638 Ludwigsburg

Elektroplanung:
Planungsbüro für Elektrotechnik
Klaus F. Becker
Inhaber Manuel Westphal
Hans-Holbein-Straße 1
72461 Albstadt

Elektro- und Installationsplanung:
Elektro Kaya
Großbottwarer Straße 1
74395 Mundelsheim

Verwendete Leuchten beim Leuchtenprojekt: 'Martinskirche Kornwestheim'
Leuchtenfamilie: x.glory
Ein moderner satinierter Arcylglaszylinder mit einer unauffälligen transparenten Zuleitung in mehreren Baugrößen. Die x.glory zeichnet sich durch einen gleichmäßig leuchtenden Glaszylinder aus. Bei den Pendelleuchten sorgt ein zusätzlich integriertes blendfreien Downlight für brillantes Licht. Passend dazu gibt es die x.glory Wandleuchte. Ein wunderschöne und funktionale Pendelleuchte für Kirchen.
Leuchtenserie: x.glory P
Design und Materialien der x.glory Pendelleuchte S/M/L
  • Leuchtengehäuse: Satinierter Kunststoffzylinder, modernes, elegantes Design.
  • Verbindung: Oben an drei Punkten mit zentralem Geräteträger befestigt.
  • Aufhängung: Transparente Leitung mit Zugentlaster, inkl. kleiner Deckenbaldachin.
  • Pendelset: Seilpendel mit transparenter Zuleitung.
  • Passend dazu siehe auch x.glory Wandleuchte

Beleuchtungstechnik
  • Hochleistungs-LEDs: im Zylinder diffuse, direkt mit Reflektor, indirekt freistrahlend.
  • Lichtwirkung: LED hinter satiniertem Acrylglasring für breitstreuende, blendfreie Verteilung.
  • Lichtfarbe: stabile Lichtfarbe mit guter Farbwiedergabe.
  • Lichtverteilung: Gleichmäßig leuchtender Zylinder mit blendfreiem Direktlichtanteil und großem indirektem Lichtanteil.
  • Betriebsgeräte: Integriert in die Leuchte oder optional extern.

Leuchtenfamilie: x.well
In Form eines Kreisabschnittes scheint die x.well Wandleuchte eins mit der Wand zu sein. Dicke klare Acrylscheiben schließen die Leuchte direkt und indirekt ab und bildet gleichzeitig einen dekorativen Lichtstreifen. Die kleine x.well hat eine vollkommen andere Lichttechnik und schafft mit ihre zwei brillante dekorative Lichtkegel an der Wand für eine wohnliche Lichtstimmung.
Leuchtenserie: x.well M-L
x.well Wandleuchte M / L

Die x.well Wandleuchte mit direkter und indirekter Lichtverteilung. Flaches, gebogenes Gehäuse glatt matt wird durch ein passendes Wandgehäuse ergänzt, welches die integrierte Betriebstechnik aufnimmt.

  • Gehäuse: Flaches, gebogenes Leuchtengehäuse aus pulverbeschichtetem Material.
  • Wandgehäuse: Integriert zur Aufnahme der Betriebstechnik.
  • Abdeckscheiben: Klar für den indirekten Lichtanteil. Opal für den direkten Lichtanteil.
  • Kunststoffblenden: Im oberen und unteren Bereich integriert, um eine Frontaufhellung zu erzeugen.
  • Lichtverteilung: Direkt/indirekt breitstreuend..
  • LED-Technologie: Bestückung mit hocheffizienten High-Brightness-LED-Platinen.


Leuchtenfamilie: x.file
Zur Beleuchtung von Flächen, Kanten und Linien oder als Voutenhinterleuchtung dient die x.file mini oder x.file mini IP Leuchte. Ausgestattet mit weißen oder auch RGB-LEDs sind viele Inszenierungen und Einsatzvariatnen möglich. Die Betriebsgeräte sind immer extern zu platzieren. Hochwertigen LED-Platinen in einem Aluminiumprofil garantieren ein langlebiges System. Gemeinsamen im Dialog wird diese Mini-Lichtline immer projektbezogen in Abstimmung konzipiert und modifiziert, in wahlweisen Längen und Leistungsklasse mit unterschiedlichen Cover-Abdeckungen.
Leuchtenserie: x.file mini
x.file mini Aufbau

Die x.file mini ist ein hochwertiges LED-Linearprofilsystem, mit minimalistischer Bauweise, hoher Effizienz und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Diese immer maßgefertigte Lichtlinie bietet vielseitige Optionen zur Beleuchtung von Flächen, Kanten und Linien und eignet sich bestens für dekorative oder funktionale Anwendungen, wie etwa die Voutenbeleuchtung. Technischen Angaben gelten immer pro Meter.

Merkmale des Profilsystems:
  • Gesamtlänge: wird im Abstimmung projektbezogen konzipiert und produziert.
  • Material und Design: Minimalistisches Aluminiumstrangpressprofil mit eloxierter Oberfläche..
  • Montage: Werkzeuglos aufsteckbare Montageplatten ermöglichen eine einfache und schnelle Installation.
  • Modelle: x.file mini, x.file mini IP LEDs lackiert und gecoated
  • Maße: Kompakte Abmessungen von 20 x 11 mm (B x H).

LED-Technologie:
  • Lichtquelle: Hocheffizientes, freistrahlendes LED-Platinen weiße oder RGB-LEDs.
  • Bestückung: 3 Leistungsklassen verfügbar: basic, power und ultra.
  • Lichtstrom: je Variante 600 lm, 1200 lm oder 2000lm pro Meter verfügbar für eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Energieverbrauch: je nach Variante 6W, 12W oder 21W pro Meter.
  • Farbwiedergabe: Beste Farbwiedergabeindex von Ra > 90.
  • Konstantspannung, gedimmte Version mit PWM-Dimmer.

Technische Details:
  • Betriebsgerät: externe Montage, im Lieferumfang enthalten, schaltbar oder dimmbar.
  • Verdrahtung: Vorverdrahtete Zuleitung (1 m) , Durchverdrahtung in Abstimmung beinhaltet
  • Schutzart: Varianten mit IP20 oder IP44 verfügbar

Cover-Optionen:
Das x.file mini System wird immer mit einer Acrylabdeckungen (Cover) geliefert, die werkzeuglos montiert werden:
  • Ausführungen: Hoch, flach oder rund.
  • Material: Opalisiertes Acryl zur optimalen Streuung des Lichts.
  • Maße: 19,5mm breit, flach 3mm hoch, rund 10,5mm hoch, eckig 10,5mm hoch

Individualisierbare Konzeption:
Die x.file mini Beleuchtungslinie wird projektbezogen in enger Abstimmung im Projekt final geplant und geliefert. Wegen der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich variabler Längen, Leistungsklassen und Cover-Ausführungen, wird das x.file System optimal an die jeweiligen Anforderungen beim Projekt angepasst geliefert . In der Ausführung x.file mini IP ist diese LED Lichtlinie auch für den Außenraum nutzbar.

Leuchtenfamilie: l.une
Die l.lune Strahler sind gibt es in verschiedenen Größen, Leistungsklassen und Ausstrahlungswinkel. Sowohl als schwenkbaren Deckenaufbaustrahler als auch als 3-Phasenstromschienenstrahler. Immer sind die Betriebsgeräte in den Leuchten integriert.
Leuchtenserie: l.une ceiling
l.une Ceiling Strahler

l.une Ceiling Strahler, leistungsstarker LED-Strahler für den Deckenanbau, mit integriertem schalt- oder dimmbarem Betriebsgerät. Das Gehäuse besteht aus Aluminiumdruckguss und dient zugleich als Kühlkörper, wodurch ein optimales Wärmemanagement gewährleistet wird. Die integrierte Hochleistungs-LED-Platine bietet eine stabilisierte Farbtemperatur und einen guten Farbwiedergabeinde.
  • Lichtfarben: verschiedene Lichtfarben verfügbar
  • Farbwiedergabeindex: gute natürliche Farbwiedergabe
  • Austrittswinkel: verschiedene Ausstrahlungswinkel je nach Anwendung
  • Lichtverteilung: Rotationssymmetrisch durch Kunststoffreflektor und optische Linse
  • Dreh- und schwenkbar: Ppräzise Ausrichtung des Lichts mit einem Schwenkwinkel von 90°
  • Flimmerfreies Licht: Für eine angenehme und gleichmäßige Beleuchtung
  • Integrierte Betriebselektronik: Platzsparende und effiziente Lösung.
  • Zoom Version: Frei einstellbar zwischen 12° und 60°

Der l.une Ceiling Strahler vereint modernes Design mit hoher Funktionalität.

Leuchtenfamilie: l.dl
Die DL Familie besteht aus einem rundem Aludruckguss Gehäuse in mehreren Größen und unterschiedlichen Bestückungen. Das basic Downlight hat einen Kunststoffreflektor mit zurückgesetzter opaler Abdeckscheibe zum Schutz und zum Verdecken der LED Technik. Sie sway Serie ist zusätzlich dreh- und 90° aus der Decke kommenden schwenkbar und mit COB LEDs ausgestattet. Der turn wiederrum ist kardanisch gelagert und daher geringer schwenkbar. Allerdings schaut er beim Kippen weniger aus der Decke. "Welche Strahler hätten Sie gern"
Leuchtenserie: l.dl sway
l.dl sway S - L Deckeneinbaustrahler. Runder Deckeneinbaustrahler mit Abdeckring aus Aluminiumdruckguss, kardanisch dreh- und schwenkbar zur genauen Ausrichtung gelagert, in verschiedenen Größen erhältlich. Variante siehe unten. Oberfläche pulverbeschichtet glatt matt. Einbaugehäuse als Aluminiumdruckguss-Kühlkörper ausgebildet, zur Aufnahme der LED-Platine mit optimalem Wärmemanagement, stabilisierter Lichtfarbe uns sehr hohem Farbwiedergabeindex. Mit Aluminiumreflektor, geglänzt und eloxiert, für rotationssymmetrische Lichtverteilung und frontseitiger Abdeckscheibe als Schutzabdeckung der LED-Technik. Werkzeugloser Deckeneinbau mit Federtechnik. Inklusive externem Konverter, zum Einlegen auf der abgehängten Decke. Leuchtenausführung mit wärmebeständiger Verdrahtung.

Weitere verwendete Leuchten:

  • x.glory Pendelleuchte
  • x.well Wandleuchte
  • x.file mini Linearprofil
  • l.une Anbau- / Stromschienenstrahler
  • l.dl sway Einbaustrahler in Bestandsgehäuse

Martinskirche Kornwestheim - Anwendungsbeispiel Sonderleuchte und Sonderleuchten - Martinskirche Kornwestheim - Sakrale Bauten | Sakrale Bauten | Martinskirche Kornwestheim | Sanierung der Martinsirche in Kornwestheim

Martinskirche Kornwestheim - Sakrale Bauten | Sakrale Bauten | Martinskirche Kornwestheim | Sanierung der Martinsirche in Kornwestheim, Martinskirche Kornwestheim, Sonderleuchte, Sonderleuchten, Spezialleuchte, Spezialleuchten, individuelle Leuchten, Leuchtenmanufaktur, Sonderleuchtenbau, Sonderleuchtenherstellung, Sonderleuchtenhersteller

Das Projekt 'Martinskirche Kornwestheim' ist ein Anwendungsbeispiel für Sonderleuchten. Eine Sonderleuchte oder mehrere Sonderleuchten werden im Sonderleuchtenbau hergestellt und sind für das Projekt 'Martinskirche Kornwestheim' individuell nach Kundenwunsch angepasst. In der Sonderleuchtenmanufaktur werden die Sonderleuchten hergestellt und individuell angepassst. Die Sonderleuchtenherstellung ermöglicht individuelle, passgenaue und maßgeschneiderte Sonderleuchten mit genau passenden Funktionen und erstklassigen, hochwertigem Design.