Projekte > Projektsuche > Martinskirche Möhringen

Martinskirche Möhringen

projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image projects sakrale bauten martinskirche moehringen image
Sanierung der Beleuchtung in der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen
Nach einem Luftangriff in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1944 stürzte der brennende Turmhelm auf das Mittelschiff. Die Kirche brannte bis auf die Umfassungsmauern nieder. Am 16. Oktober 1949 wurde nach einer heute fast undenkbaren Aufbauleistung die Wiederherstellung des Gotteshauses gefeiert. Der Aufbau erfolgte in schlichterer Form. Auf die Kreuzrippengewölbe über dem Obergaden wurde verzichtet. Unterhalb der Triforiumsgalerie besteht heute ein im Querschnitt trapezförmiges Gewölbe aus Holz-. Das für eine Basilika charakteristische Licht durch die Fenster im Obergaden ist nicht mehr sichtbar. Die vorhandenen Pendelleuchten beließen dieses Gewölbe im Schatten. Deren Licht war zudem in Höhe der Kirchenbänke zu schwach zum Lesen des Gesangbuches.

Die ausgewählten neuen LED-Pendelleuchten beseitigen beide Nachteile. Deren Funktionslicht sorgt für ausreichend Licht in den Bankreihen. Zugleich kann das Gewölbe indirekt angestrahlt werden. Beide Beleuchtungsrichtungen können getrennt geschaltet und gedimmt werden. Ränder aus Milchüberfangglas mildern die harte Abstrahlkontur zu den Bänken und den Gewölben. Im Mittelschiff sind damit verschiedene Beleuchtungsszenarien möglich: Bei einem Konzert wird eher das Gewölbe angestrahlt, bei einem intimen Gottesdienst eher die Kirchenbank, beim Festgottesdienst sind die Leuchten strahlend hell eingeschaltet.

Die Beleuchtung des mittelalterlichen Chores aus dem 15. Jahrhundert wird eher dem Grundsatz gerecht, Licht mit nicht sichtbaren Quellen zu schaffen. Licht aus nicht sichtbaren Quellen macht auf den Betrachter einen geheimnisvolleren, beinahe magischen Eindruck. Zudem wird die Sicht auf die Gewölbe durch keinen Beleuchtungskörper behindert. Hinter den seitlichen Wandscheiben des Spitzbogens zwischen Mittelschiff und Vierung befinden sich für den Besucher nicht sichtbar zur Linken und zur Rechten senkrechte Stromschienen, die mit je vier Strahlern bestückt wurden. Je zwei Strahler sind nach oben auf das Vierungsgewölbe gerichtet, zwei nach unten auf den Altar und wieder vier nach oben auf das Gewölbe des Chores. Die Bestrahlung des Altars und der Gewölbe kann getrennt gedimmt werden. Vor der genannten Wand zwischen Mittelschiff und Vierung befinden sich der Taufstein und die Stellfläche für Konzerte. Die Beleuchtung dieser Flächen vor dem Altar erfolgt akzentuiert durch vier Einbaustrahler an der Stirnseite des Holzgewölbes. Auch diese Strahler können in zwei Gruppen getrennt gedimmt werden. Die beiden Seitenschiffe über und unter der Empore werden nach dem Prinzip des Mittelschiffes mit entsprechend kleineren Leuchten direkt und indirekt erhellt.

Branche:
Sakrale Bauten

Bauherr:
Evangelische Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof
Oberdorfstraße 12
70567 Stuttgart-Möhringen

Architekt:
Gergs-Blum-Schempp
Partnerschaft freier Architekten mbB
Sigmaringer Str. 57A
70567 Stuttgart

Planung:
Ingenieurbüro Gert Hübner
Kastanienstr. 15
76889 Dörrenbach

Elektro- und Installationsplanung:
Elektro Hübner GmbH
Vaihinger Str. 66
70567 Stuttgart

Verwendete Leuchten beim Leuchtenprojekt: 'Martinskirche Möhringen'
Leuchtenfamilie: x.harmony
x.harmony ist eine zeitlose, klassische LED-Zylinderleuchte mit direkter und indirekter Lichtverteilung. Größe, Farben, Bestückung und Glasansätzen wurden bereits in vielen Projekten vielfältig modifiziert. Sie eignet sich ideal für Kirchen und historische Bauten. Gleichzeitig lassen sich damit Gestaltungsansätze finden die Nahe am Urzustand liegen und sich ideal in die Architektur integrieren.
Leuchtenserie: x.harmony P
Die x.harmony Pendelleuchte vereint moderne Technologie mit einem zeitlosen, zylindrischen Design. Diese harmonische Leuchte bietet eine ideale Kombination aus direkter und indirekter Lichtverteilung und sorgt so für eine angenehme Beleuchtung.

Hochwertige und Design:
  • Leuchtengehäuse: Gefertigt aus einem langlebigen Stahlzylinder der pulverbeschichtet wird.
  • Akzente: Im oberen und unteren Bereich wird das Gehäuse durch satinierte Acrylglaszylinder ergänzt.

LED-Lichttechnik:
  • Direktlichtanteil: warmweißes Licht mit guter Farbwiedergabe.
  • Reflektor: ein rotationssymmetrische Metallreflektor mit breitstrahlende Lichtverteilung mit funkelnden direktem Lichtanteil.
  • Indirektlichtanteil: Freistrahlende abgedeckte LED im oben zur Deckenaufhellung.
  • Blendfreies Licht: Optimierte Blendungsbegrenzung für maximalen Sehkomfort.
  • Dimmbarkeit: Verschiedene Schnittstellen wie DALI, DMX, DSI und andere ermöglichen eine flexible Lichtsteuerung – ideal für individuelle Bedürfnisse.

Feature:
  • Integrierte Schutzabdeckung: Eine klare Glasscheibe schützt die LED-Technik vor Staub und Beschädigungen.
  • Flexibel einstellbare Abpendelung: Die Leuchte kann stufenlos höhenverstellt werden – bis zu einer maximalen Pendellänge von 2.000mm, mit transparenter Anschlussleitung sowie ein Deckenanschlussbaldachin.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Basisleuchte: Auf Anfrage kann die x.harmony Pendelleuchte speziell an Ihre Anforderungen als Sonderleuchte angepasst werden,

Leuchtenfamilie: l.une
Die l.lune Strahler sind gibt es in verschiedenen Größen, Leistungsklassen und Ausstrahlungswinkel. Sowohl als schwenkbaren Deckenaufbaustrahler als auch als 3-Phasenstromschienenstrahler. Immer sind die Betriebsgeräte in den Leuchten integriert.
Leuchtenserie: l.une track
l.une track Stromschienenstrahler

l.une track Strahler, leistungsstarker LED-Strahler für Stromschiene, mit integriertem schalt- oder dimmbarem Betriebsgerät. Das Gehäuse besteht aus Aluminiumdruckguss und dient zugleich als Kühlkörper, wodurch ein optimales Wärmemanagement gewährleistet wird. Die integrierte Hochleistungs-LED-Platine bietet eine stabilisierte Farbtemperatur und einen guten Farbwiedergabeindex.

  • Lichtfarben: verschiedene Lichtfarben verfügbar
  • Farbwiedergabeindex: gute natürliche Farbwiedergabe
  • Austrittswinkel: verschiedene Ausstrahlungswinkel je nach Anwendung
  • Lichtverteilung: Rotationssymmetrisch durch Kunststoffreflektor und optische Linse
  • Dreh- und schwenkbar: Präzise Ausrichtung des Lichts mit einem Schwenkwinkel von 90°
  • Flimmerfreies Licht: Für eine angenehme und gleichmäßige Beleuchtung
  • Integrierte Betriebselektronik: Platzsparende und effiziente Lösung
  • Zoom Version: Frei einstellbar zwischen 12° und 60°
  • Adapter: 3 Phasen Stromschienenadapter

Der l.une track Strahler vereint modernes Design mit hoher Funktionalität.

Leuchtenfamilie: l.dl
Die DL Familie besteht aus einem rundem Aludruckguss Gehäuse in mehreren Größen und unterschiedlichen Bestückungen. Das basic Downlight hat einen Kunststoffreflektor mit zurückgesetzter opaler Abdeckscheibe zum Schutz und zum Verdecken der LED Technik. Sie sway Serie ist zusätzlich dreh- und 90° aus der Decke kommenden schwenkbar und mit COB LEDs ausgestattet. Der turn wiederrum ist kardanisch gelagert und daher geringer schwenkbar. Allerdings schaut er beim Kippen weniger aus der Decke. "Welche Strahler hätten Sie gern"
Leuchtenserie: l.dl turn
l.dl turn M - L Deckeneinbaustrahler. Runder Deckeneinbaustrahler mit scharfkantigem Abdeckring aus Aluminiumdruckguss, kardanisch dreh- und schwenkbar gelagert, in verschiedenen Größen. Variante siehe unten. Oberfläche pulverbeschichtet glatt matt. Einbaugehäuse als Aluminiumdruckguss-Kühlkörper ausgebildet, zur Aufnahme der LED-Platine mit optimalem Wärmemanagement, stabilisierter Lichtfarbe und sehr hohem Farbwiedergabeindex. Mit Aluminiumreflektor, geglänzt und eloxiert, für rotationssymmetrische, gleichmäßige Lichtverteilung. Glasscheibe als Schutzabdeckung der LED-Technik. Werkzeugloser Deckeneinbau mit Federtechnik. Inklusive externem Konverter, zum Einlegen auf der abgehängten Decke. Leuchtenausführung mit wärmebeständiger Verdrahtung.

Weitere verwendete Leuchten:

  • x.harmony LED Pendelleuchte
  • l.une track LED Stromschienenstrahler
  • l.dl turn LED Deckeneinbaudownlight

Martinskirche Möhringen - Anwendungsbeispiel Sonderleuchte und Sonderleuchten - Martinskirche Möhringen - Sakrale Bauten | Sakrale Bauten | Martinskirche Möhringen | Sanierung der Beleuchtung in der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen

Martinskirche Möhringen - Sakrale Bauten | Sakrale Bauten | Martinskirche Möhringen | Sanierung der Beleuchtung in der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen, Martinskirche Möhringen, Sonderleuchte, Sonderleuchten, Spezialleuchte, Spezialleuchten, individuelle Leuchten, Leuchtenmanufaktur, Sonderleuchtenbau, Sonderleuchtenherstellung, Sonderleuchtenhersteller

Das Projekt 'Martinskirche Möhringen' ist ein Anwendungsbeispiel für Sonderleuchten. Eine Sonderleuchte oder mehrere Sonderleuchten werden im Sonderleuchtenbau hergestellt und sind für das Projekt 'Martinskirche Möhringen' individuell nach Kundenwunsch angepasst. In der Sonderleuchtenmanufaktur werden die Sonderleuchten hergestellt und individuell angepassst. Die Sonderleuchtenherstellung ermöglicht individuelle, passgenaue und maßgeschneiderte Sonderleuchten mit genau passenden Funktionen und erstklassigen, hochwertigem Design.