Projekte > Bildung und Wissen > Universitätsbibliothek Mainz

Universitätsbibliothek Mainz

projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image 07 projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image 08 projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image 10 projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image projects bildung und wissen universitaetsbibliothek mainz image
Neubau der Universitätsbibliothek Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz gehört mit ca. 37.000 Studierenden zu den zehn größten Hochschulen in Deutschland. Die neue „Open-Space“-Bibliothek, die sich über zwei Geschosse in dem Neubau der Sozialwissenschaften erstreckt, mit der zentralen Universitätsbibliothek über ein Verbindungsbauwerk verbunden. Neben der ca. 4.000m² großen Bibliothek bietet der gesamte Neubau auf ca. 16.300m² Raum für ca. 7.000 Nutzer und beherbergt zusätzlich eine Mensa, Büros, Institute und Seminarräume. Ein wichtiger Aspekt den der Bauherr (LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Mainz) und die Architekten Kühnl + Schmidt aus Karlsruhe mit den beteiligten Fachplanern umgesetzt haben, ist die Einhaltung einer positiven Ökobilanz für den gesamten Gebäudekomplex. Neben einer Solarthermieanlage, einem besonders energiesparenden Lüftungs- und Heizsystem, Zisternen für Brauchwasser und begrünten Flachdächern wurde mit dem Einsatz von hocheffizienten LED-Leuchten eine beispielhafte Energieeinsparung durch die Beleuchtungsanlagen realisiert. So ist die neue Bibliothek einer der ersten ihrer Art, die ausschließlich mit LED Leuchten ausgeführt ist. Die gesamten Bücherregale mit ca. 1500 lfm, ist mit auf die einzelnen Regallängen massgefertigen LED Linearsystemen normgerecht und effizient beleuchtet. Die minimalisierten Lichtbänder aus eloxiertem Aluminiumprofil und entblendeten Microprismenscheiben sind als Pendelleuchten und Regalanbauleuchten ausgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Regallieferanten wurden spezielle Ausleger konstruiert die in Höhe des obersten Regalfaches positioniert wurden um ein optimale Ausleuchten zu gewährleisten. Flächiges Licht mit einem hohen Farbwiedergabeindex von >90 sorgt für eine optimale vertikale Ausleuchtung der Bücher und der horizontalen Wegeflächen der Regalgänge. Die Flure der Verwaltungsbereiche sind mit minimalen LED Linearsystemen als Deckenanbauleuchte in unterschiedlichen Längen beleuchtet. Die wechselseitig angeordneten LED-Deckensysteme sorgen neben der normgerechten Beleuchtung der Flure für eine abwechslungsreiche und lebendige Lichtatmosphäre. Die anfänglich vorgesehenen Leuchten mit konventioneller Leuchtstofflampentechnik wurde während des Planungsprozesses von dem Elektroplanungsbüro IBA Bawel & Angermayer in Zusammenarbeit mit luxwerk auf eine hocheffiziente und wirtschaftliche LED-Beleuchtungsanlage umgeplant. Durch diese Maßnahme konnte der ursprüngliche Gesamtleistungseintrag der konventionellen Beleuchtung von ca. 65kW auf ca. 27 kW um fast 60% reduziert werden! Die Mehrkosten der LED-Leuchten sind auf Grund der hohen jährlichen Betriebszeiten von bis zu 8.000 Stunden bereits nach dem 2.Betriebsjahr amortisiert. Die Kosten für den Unterhalt und die Wartung einer konventionellen Lichttechnik sowie deren zusätzlich zu kühlenden Wärmeeintrag in das Gebäude sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Branche:
Bildung und Wissen

Bauherr:
LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und
Baubetreuung, Nl Mainz
www.lbbnet.de

Architekt:
Kühnl + Schmidt Architekten AG
Karlsruhe
www.ks-architekten.de

Elektro- und Installationsplanung:
IBA Bawel & Angermayer
Stetten
www.iba-ingenieure.de

Verwendete Leuchten beim Leuchtenprojekt: 'Universitätsbibliothek Mainz'
Leuchtenfamilie: x.line
Ein besonders filigranes Aluminiumprofil ist die Basis der Lichtlinie x.line. Es gibt Serienleuchten als Pendelleuchte und Aufbauleuchte. Passend dazu eine Wandleuchte und eine schwenkbare Lichtlinie. Der Aufbau- und Pendelversionen gibt auch als Systeme. Als Aufbausystem oder als Pendelsystem wird im gemeinsamen Dialog die Lichtline immer projektbezogen in wahlweisen Längen und Lichtströmen konzipiert. Auch indirekte Lichtanteile sind machbar. Zur Entblendung gibt es verschiedene Einsätze: Microprismenscheibe, Opale-Scheibe oder Miniraster. Je nach Profilgröße können die Betriebsgeräte intergiert sein oder müssen extern platziert werden.
Leuchtenserie: x.line A
x.line filigrane lineare Anbauleuchte

Die x.line Anbauleuchte ist eine filigrane, minimalistische LED-Linienleuchte, speziell für den Anbau an Decken oder Wänden. Trägerprofil aus stranggepresstem Aluminium, mit eloxierte Oberfläche für robust und langlebig Optik.

  • Das schlanke Gehäuse mit nur 32 mm Breite, filigran, modern ästhetisch.
  • Kunststoff-Endkappen sind nahtlos in das Design integriert.
  • Mittig im Profil ist das Betriebsgerät integriert.

Lichttechnik:
Die x.line Anbauleuchte ist mit hocheffizienten High-Brightness-LED-Platinen ausgestattet, die für eine optimierte Lichtleistung, lange Lebensdauer und eine konstante Farbtemperatur sorgen. Der gute Farbwiedergabeindex (CRI) gewährleistet eine natürliche und klare Lichtwiedergabe.

Je nach Anwendungsbereich ist die Leuchte mit unterschiedlichen Entblendungen für die direkte Lichtverteilung, bei gleichzeitig hoher Effizienz und Blendfreiheit, erhältlich.

Microprismenscheibe:
Diese moderne Abdeckung reduziert effektiv die Blendwirkung und sorgt für eine blendfreie Lichtverteilung. Ideal für Bereiche, in denen eine gute Lichtqualität ohne störende Reflexionen erforderlich ist.

Opale Abdeckung:
Sorgt für eine gleichmäßige und diffuse Lichtverteilung. Erzeugt ein weiches, angenehmes Licht und reduziert Schattenbildung.

Miniraster:
Diese Abdeckung dient zur gezielten Lichtlenkung und optimiert die Entblendung für anspruchsvolle Einsatzbereiche. Besonders geeignet für Anwendungen, bei denen präzise Lichtführung erforderlich ist. (Darklightoptik)

Weitere verwendete Leuchten:

  • x.line LED in Sonderausführung

Universitätsbibliothek Mainz - Anwendungsbeispiel Sonderleuchte und Sonderleuchten - Universitätsbibliothek Mainz - Bildung und Wissen | Bildung und Wissen | Universitätsbibliothek Mainz | Neubau der Universitätsbibliothek Mainz

Universitätsbibliothek Mainz - Bildung und Wissen | Bildung und Wissen | Universitätsbibliothek Mainz | Neubau der Universitätsbibliothek Mainz, Universitätsbibliothek Mainz, Sonderleuchte, Sonderleuchten, Spezialleuchte, Spezialleuchten, individuelle Leuchten, Leuchtenmanufaktur, Sonderleuchtenbau, Sonderleuchtenherstellung, Sonderleuchtenhersteller

Das Projekt 'Universitätsbibliothek Mainz' ist ein Anwendungsbeispiel für Sonderleuchten. Eine Sonderleuchte oder mehrere Sonderleuchten werden im Sonderleuchtenbau hergestellt und sind für das Projekt 'Universitätsbibliothek Mainz' individuell nach Kundenwunsch angepasst. In der Sonderleuchtenmanufaktur werden die Sonderleuchten hergestellt und individuell angepassst. Die Sonderleuchtenherstellung ermöglicht individuelle, passgenaue und maßgeschneiderte Sonderleuchten mit genau passenden Funktionen und erstklassigen, hochwertigem Design.